Kunst
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 10. Februar 2022 08:02
- Geschrieben von Fachschaft Kunst
- Zugriffe: 5191
Kunst am SGR
Bei uns wird KUNST großgeschrieben.
Sie bringt uns dazu, neue Spielräume zu entdecken und zu entwerfen, Vertrautes im vermeintlich Fremden zu sehen und dabei wertvolles Empathievermögen auszubilden.
So brennt die Fachschaft Kunst unter Frau Müller, Frau Seidel, Frau Stöbener und der Referendarin Frau Schmiedel für Abwechslung abseits des Alltagstrotts.
Vielseitige und jahrgangsübergreifende Wechselausstellungen auf den Fluren, der jährlich zu Weihnachten erscheinende Kunstkalender, meterlange Wandgestaltungen in den Speiseräumen, Ausstellungen in Arztpraxen u.a. sowie regelmäßige Aufführungen der Profilklassen zeigen Lernenden und Besuchenden außerdem, welch hohen Stellenwert der Kunst an unserem Gymnasium beigemessen wird.
Im Rahmen des Kunstunterrichts werden klassische Gestaltungsdimensionen von Fläche, Raum und Prozess mit einem zeitgenössischen Vermittlungsansatz verstrickt. Wie gut das bei den Lernenden ankommt, zeigen populäre Leistungskurse unter Frau Seidel, die seit nunmehr über 15 Jahren den Schulalltag bereichern. Gleiches kann über das künstlerische Profil mit Frau Stöbener gesagt werden, das mit facettenreichen Stücken Zuschauende und Spielende in den Bann zieht. Auch Frau Müller zeigt regelmäßig eindrückliche Arbeiten aus ihren zahlreichen Klassen, die zur Kontemplation anregen. Teilnahmen, beispielsweise am Europäischem Wettbewerb, können regelmäßig zudem mit Preisen für Schüler:innen gefeiert werden.
In diesem Sinne: an die Pinsel, fertig…los!
Hier finden Sie aktuelle Eindrücke aus dem Kunstunterricht in Sek l und ll:
Scherenschnitt (KST 7), Grafik (Leistungskurs 11), Collage (Grundkurs 11)
Schulhausgestaltung 2021/2022 - Leistungskurs 12
Arbeit mit Tusche und Feder (KST 6), (Pastell)Kreide und Kohle (KST 5)
Objektkunst (Grundkurs 12), Malerei - Surrealismus (KST 10), Linolschnitt - Initiale (KST 10)
Künstlerisches Profil
Das künstlerische Profil am Städtischen Gymnasium Riesa bietet Schülern und Schülerinnen die Chance, sich ganzheitlich zu entdecken und kreative Begabungen zu entfalten. Fächerverbindend wird Kunst, Musik und Darstellendes Spiel vereint - dies fördert soziales Miteinander, Vertiefung von Problemlösestrategien und Experimentierfreude.
Im Fokus steht die Kommunikation. Sei es mit dem Körper, nonverbal auf der Fläche oder durch eingeübte Dialoge auf Brettern, die die Welt bedeuten. Das künstlerische Profil unterstützt Jugendliche dabei, ihre Gefühle und Ansichten zum Ausdruck zu bringen und führt zu identitätsstiftenden Momenten. Prozessorientierter Unterricht wird dazu als Vehikel genutzt.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen des 72. Europäischen Wettbewerbs!
"74.337 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben im 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto “Europa? Aber sicher!” ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Entstanden sind zehntausende Gemälde, Songs, Gedichte oder Kurzfilme zu europapolitischen Fragestellungen, die die Stimmen der Jugend zum Thema Sicherheit in seinen vielfältigen Facetten laut werden lassen." (Zit. Pressemitteilung zu "Europa? Aber sicher!" vom 22.05.2025)
Von den 400 künstlerischen Erarbeitungen sächsischer Schulen, hat unser Gymnasium Landes- und Bundespreise gewonnen.
Das Projekt "Europa-Tag", die Soundcollage (hier könnt ihr sie weiter unten auf der Seite anhören), gewann auf Landesebene. Außerdem ist Luise Richter (LK KU-SEI) Landessiegerin geworden. Elena Schneider aus der 6a hat sogar den Bundespreis erreicht.
Die Kunstfachschaft (und sicherlich alle anderen Lehrer auch) gratulieren ganz Herzlich! Wir hoffen, dass wir mit solchen Wettbewerben und diesen Ergebnissen auch andere motivieren können, sich künstlerisch und kreativ zu äußern.