Fachbereich Chemie

Ein Experiment ist eine List, mit der man die Natur dazu bringt, verständlich zu reden. Danach muss man nur noch zuhören.

Georg Wald [amerik. Biochemiker, 1967 Nobelpreis]

 

Neben dem experimentellen Arbeiten im Unterricht bietet der Fachbereich Chemie bereits ab Klasse 5 die Möglichkeit, naturwissenschaftlich interessierte Kinder und Jugendliche zu fördern. So ist die Teilnahme an folgenden Olympiaden seit vielen Jahren zur Tradition geworden:

Chemkids (Kl. 5-8), Chemie die stimmt (Kl. 8-10), IChO (Kl.11-12) sowie IJSO (bis 15 Jahre).

Freude am Experimentieren und Tüfteln, das Hineinknien in kniffelige Aufgaben eint unsere kleinen und großen Chemiker, bereichert auch so manche Unterrichtsstunde. Erreichte Olympiade-Ergebnisse werden in Form von  Fachnoten in Bio (Kl.5- 6) sowie in Chemie honoriert.

 

Ergebnisse im Schuljahr 2022/23

 

In der Herbstrunde von Chemkids drehten sich alle Experimente um verzauberte Milch. Dabei kamen auch Schokolinsen zum Einsatz, um das Lösevermögen der bunten Farbstoffe in Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt zu untersuchen. In einem weiteren Experiment wurde in einer abgedunkelten Box ein feiner Lichtstrahl durch ein Wasser-Milch-Gemisch geleitet.
Wer hätte gedacht, dass sich so die in der Milch emulgierten, feinsten Fetttröpfchen (Größe liegt im Nanometerbereich) über den Tyndall-Effekt nachweisen lassen?

Unsere Chemkids(21) waren: Damion Bosse und Edda Fränze Kretzschmar (5c), Emilia Sosin und Dominik Spetter (5b), Irina Chkhetia und Olivia Schumann (6a), Miriam Weber, Jonas und Jakob Götting, Elena Kloß, Lena Michael, Moritz Berthold, Paul Klingner, Frida Zschoke, Cristiano Zenker, Theresa Ritscher, Moritz Borchert (alle 6b), Anton Guschwitz und Rick Kretzschmar (7b), Tillmann Eichler (8a) und Jerry Kirchhöfer (8c).

Neben den vielen tollen Protokollen stachen die Arbeiten von Moritz Borchert und Anton Guschwitz mit „sehr erfolgreicher“ Bewertung hervor.

 

Für die Experimente der Frühjahrsrunde - Chemkids wurde Frischmilch gebraucht. Die Teilnehmenden gingen den Fragen nach, weshalb Milch nach einigen Tagen ausflockt und welcher Milchbestandteil dafür verantwortlich ist. Mit einer selbst aus Rotkohlblättern hergestellten Indikatorlösung konnte über mehrere Tage das Sauerwerden von Milch nachgewiesen werden. Dabei zeigte der Rotkohl-Indikator (Farbstoff Cyanidin) basisches Natron lila dagegen sauren Essig und saure Milch rot an.

Anton Guschwitz (7b) und Paula Schneider (8b) erhielten für ihre Protokolle die höchste Bewertung: sehr erfolgreich.

Damion Bosse (5c), Dominik Spetter (5b), Moritz Borchert, Cristiano Zenker und Frida Zschoke (6b) freuen sich über Urkunden, welche eine erfolgreiche Teilnahme bestätigen. Anton, Moritz und Paula werden am 16.09.2023 zur Auszeichnungs - Veranstaltung an die Universität Leipzig eingeladen.

 

 

 

 

Am Wettbewerb Chemie die stimmt nahmen insgesamt 22 Schülerinnen, Schüler und beschulte Personen sonstiger Geschlechtsidentitäten teil:

Das waren Paul Richter (8a), Lilly Marie Röhr und Anna Sophia Gleisberg (8b), Rafael Fellmann, Johannes Förster, Karl Gude, Maria Hoang, Neele Philipp, Maja Rarisch, Moritz Reppe und Clara Schlegel (alle 10a), Alexa Förster, Lenard Franke, Moritz Krille, Niclas Mauersberger, Noah Schubart, Fritz Ulbricht, Larissa Werm (alle 10b) und Fabian Grabow, Niklas Heischmann, Kristoffer Hertwig und Henri Weidner (alle 10c). 

Wie die folgenden Urkunden zeigen,
erreichten 3 Teilnehmer/innen vordere Plätze auf Landkreisebene.

 

 

Unsere Ergebnisse im SJ 2021/22

  • Chemkids: 15 Teilnehmende (3x mit "sehr erfolgreich" bewertet)
  • Chemie die stimmt: 14 Teilnehmern

 

Unsere Ergebnisse im SJ 2020/21

  • Chemkids: 15 Teilnehmende (7x mit dem Prädikat: "sehr erfolgreich")
  • Chemie die stimmt: Runde 1 mit 14 Teilnehmern, 2x Qualifizierung für 2. Runde Runde 2 ergab den 1. und 3. Platz im Landkreis Meißen                                 

Unsere Ergebnisse im SJ 2019/20

  • Chemkids: 29 Teilnehmende (7 Bewertungen mit dem Prädikat: "sehr erfolgreich")
  • Chemie die stimmt: 1 Teilnehmerin

 

Unsere Ergebnisse im SJ 2018/19:

  • Qualifizierung eines Teams (10a) für Runde 2 bei Dechemax
  • sechs Teilnehmer bei Chemie die stimmt
  • zwölf Teilnehmer bei Chemkids (5x Bewertung mit "sehr erfolgreich")

 

Unsere Ergebnisse im SJ 2017/18:

  • eine Teilnehmerin (Kl. 10) am Experimentalseminar an der Uni Mainz (September 2018)
  • sechs Teilnehmende für Chemie die stimmt mit einer Qualifizierung für Runde 2
  • zwanzig Schüler-Protokolle für Chemkids, wobei 6 x mit „sehr erfolgreich“ bewertet wurde und diese Schülerinnen, Schüler und beschulte Personen sonstiger Geschlechtsidentitäten zur Auszeichnungsveranstaltung nach Dresden fahren

 

Unser bisheriges Highlight:

Im Dezember 2014 qualifizierte sich ein Schüler für das Nationalteam der IJSO und erreichte in der Einzelwertung in Mendoza/Argentinien die Bronzemedaille.