Französisch

🇫🇷 Bienvenue au Fachbereich Französisch des Städtischen Gymnasiums Riesa !

Herzlich willkommen auf der Seite des Französischfachbereichs unseres Gymnasiums! Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der französischen Sprache und Kultur – sei es im Unterricht oder bei kreativen Projekten.

Fünf gute Gründe, Französisch zu lernen:

1️⃣ Eine Sprache der Welt: Rund 100 Millionen Menschen nutzen Französisch weltweit als Kultur-, Handels- oder Verkehrssprache – von Paris über Montreal bis Dakar.
2️⃣ Ein starker Partner: Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, und Französischkenntnisse eröffnen zahlreiche berufliche Chancen.
3️⃣ Reiseland Frankreich: Das „savoir vivre“ und die kulturellen Schätze Frankreichs entfalten ihren vollen Zauber oft erst mit guten Sprachkenntnissen.
4️⃣ Tor zu weiteren Sprachen: Wer Französisch lernt, schafft die Grundlage für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen wie Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch.
5️⃣ Einblicke in die Kultur: Der Französischunterricht vermittelt neben Sprachkenntnissen auch Wissen über Kunst, Kultur und Traditionen Frankreichs – und fördert dabei Offenheit und Toleranz.

💬 Was macht unseren Fachbereich besonders?

🌍 Interkultureller Austausch

Ein besonderes Highlight war der Schüleraustausch mit unserer früheren Partnerschule in Villerupt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler das französische Leben hautnah erleben und unvergessliche Erfahrungen sammeln konnten. Wir arbeiten derzeit daran, eine neue Partnerschule zu finden, um diesen wertvollen interkulturellen Austausch bald wieder anbieten zu können.

🎨 Kreatives Lernen – Französisch lebendig erleben

Unser Unterricht ist abwechslungsreich und praxisorientiert, um die Begeisterung für die französische Sprache zu fördern. Unsere kreativen Projekte bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Sprache aktiv und lebensnah anzuwenden:

  • Rollenspiele und Simulationen: Ob beim Projekt „Simulation globale“, in dem Schülerinnen und Schüler eine fiktive französische Welt gestalten, oder bei Einkaufsdialogen – hier wird die Sprache lebendig.
  • Kulturelle Events: Zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar organisieren wir einen französischen Kuchenbasar, bei dem Leckereien verkauft und die deutsch-französische Freundschaft gefeiert wird.
  • Theater und Musik: Kleine Theaterstücke und das gemeinsame Singen französischer Lieder machen das Lernen spielerisch und unterhaltsam.
  • Modernes Lernen: Mit interaktiven Tafeln und dem gezielten Einsatz von Tablets gestalten wir den Unterricht vielseitig und lebendig.
  • Kulinarische Projekte: Französisch lernen heißt auch, die Küche Frankreichs zu entdecken. Beim gemeinsamen Backen oder Kochen tauchen die Schülerinnen und Schüler in die französische Lebensart ein.

🌟 Französisch – Eine Sprache voller Möglichkeiten!

Wer Französisch lernt, öffnet sich eine Welt voller neuer Chancen – ob beim Reisen, im Beruf oder in der persönlichen Entwicklung. Der Französischfachbereich des Städtischen Gymnasiums Riesa unterstützt die Schülerinnen und Schüler mit Engagement, Kreativität und Freude dabei, die französische Sprache und Kultur zu entdecken.

À bientôt !
💙🤍❤️ Ihr Französisch-Team des Städtischen Gymnasiums Riesa

Mesdames Groth, Hackbarth (in Elternzeit), Ipekli, Pollmer (in Elternzeit), Scholz-Rewig et Ulbrich

 

21.01.2025 - Ein Stück Frankreich bei uns in der Schule 🇫🇷 ✨

Schon einen Tag vor dem offiziellen Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar 2025 hat unsere 8. Klasse den Eingangsbereich in eine französische Pâtisserie verwandelt. Neben köstlichen Crêpes, Tarte au Chocolat, Madeleines und Macarons gab es auch ein spannendes Frankreich-Quiz, interessante Infoflyer und französische Rezepte zum Mitnehmen.

Der Deutsch-Französische Tag erinnert an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963, der die Grundlage für die enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich bildet. Dieser Tag wird jedes Jahr gefeiert, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu fördern.

Ein großes Merci an die 8. Klasse für dieses tolle Erlebnis – und an alle, die mitgemacht haben! So macht die deutsch-französische Freundschaft richtig Spaß. Vive l’amitié! 🤝🍰 🇫🇷

 

Besuch aus Villerupt 🇫🇷🤝

Am 30.09.2018 weilte Besuch aus Villerupt an unserer Schule. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Zscheile hospitierten M. Spizak, der Bürgermeister von Villerupt, sowie M. Rehibi und M. Ferrari, zwei weitere Vertreter der französischen Partnerstadt Riesas, im Unterricht der 7. Klasse bei Frau Pollmer und der 10. Klasse bei Frau Scholz-Rewig.

Nach einem Rundgang durch die Schule hatten unsere französischen Gäste auch noch Gelegenheit, auf den Turm der Schule zu steigen (vielen Dank an Herrn May) und am Schulfest teilzunehmen. Sie waren sehr beeindruckt von unserer Schule, unseren Schülerinnen und Schülern – und vielleicht wird der Schüleraustausch mit dem Collège in Villerupt, der nach der Coronapause noch nicht wieder aufgenommen werden konnte, bald fortgesetzt.

 

Austausch mit Villerupt 🇩🇪 🇫🇷

2017 fand der Austausch mit dem Collège „Théodore Monod“ zum ersten Mal statt. Fünfzehn Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Städtischen Gymnasiums nahmen im März 2017 17 französische Gastschüler (Corres) für eine Woche auf. Der Gegenbesuch fand im September statt.

Weitere Berichte sind auf der Homepage der Schule unter der Rubrik „Traditionen“ zu finden, denn dieser Austausch war der Auftakt für eine Schulpartnerschaft. Ab dem kommenden Schuljahr werden jeweils Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen Gelegenheit haben, an einem Schüleraustausch mit Villerupt teilzunehmen.